GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE DER ENGLISCHEN UND DEUTSCHEN SPRACHE
Aus historischer Sicht gehören das Deutsche und das Englische derselben Sprachfamilie an. Auch die englische Sprache zählt zu den germanischen Sprachen. Das bedeutet, dass sich viele gängige Wörter in beiden Sprachen ähneln, wie z.B. Haus/house, Mann/man, hier/here und gut/good.
Wenn Sie über einen umfangreichen Englischwortschatz verfügen, werden Ihnen vielleicht noch weitere Gemeinsamkeiten auffallen. Zum Beispiel heißt „dog“ im Deutschen „Hund“. Die beiden Wörter scheinen sich sehr voneinander zu unterscheiden. Wenn man jedoch weiß, dass das englische Wort „hound“ ein Synonym für „dog“ ist, ist die Gemeinsamkeit offensichtlich. Ähnlich verhält es sich mit dem Wort „chair“, was im Deutschen „Stuhl“ heißt. Die beiden Begriffe sehen zwar unterschiedlich aus, aber „Stuhl“ wird fast genauso ausgesprochen wie das englische Wort „stool “, ein Synonym für „chair“. Es gibt noch viele weitere solcher Beispiele: Auto - auto, Telefon - telephone, Hotel - hotel, Taxi - taxi, Kaffee - coffee, Radio - radio, Musik - music, Familie - famliy, Universität - university.
GEMEINSAMKEITEN ENGLISCH-DEUTSCH GESCHICHTE, WORTSCHATZ, VERBEN
Ein weiterer Bereich, indem sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede zu erkennen sind, ist die Grammatik. Allerdings ist die deutsche Grammatik weitaus komplizierter als die englische. Dennoch ist ein Verb, das im Englischen unregelmäßig ist, meist auch im Deutschen unregelmäßig. So zum Beispiel das englische Verb „to swim“. Im Englischen wird das Verb wie folgt konjugiert: swim – sawm – swum. Im Deutschen so: schwimmen – schwamm – geschwommen. Auch wenn die konjugierten Verbformen nicht exakt gleich aussehen, kann man dennoch erkennen, dass – im Vergleich zu einer romanischen Sprache wie dem Spanischen (nadar – nadé –naddado) – das Englische doch mehr dem Deutschen, als dem Spanischen ähnelt.
UNTERSCHIEDE ENGLISCH-DEUTSCH GRAMMATIK, WORTSCHATZ, AUSSPRACHE
Bevor wir uns den Unterschieden zuwenden, möchten wir Sie noch auf einen etwas weniger bekannten Artikel von Mark Twain aufmerksam machen: The Awful German Language (Die grauenvolle deutsche Sprache). Dieser Artikel gilt als ein Klassiker unter den Deutschstudenten, aber auch wenn man nicht Deutsch studiert, sorgt der Artikel für Belustigung. Ich hoffe, dass Sie den Artikel lesen können, um die deutsche Sprache zu würdigen – und dabei auch ein wenig lachen können!
Die Kategorie „Wortschatz“ wurde bereits bei den Gemeinsamkeiten der englischen und deutschen Sprache erwähnt. Es gibt jedoch auch viele unterschiedliche Wörter sowie Wortbildungsmuster. Im Deutschen werden häufig lange (manchmal sogar lächerlich lange) zusammengesetzte Substantive gebildet. Wichtig auch, dass Nomen im Deutschen immer groß geschrieben werden und Artikel (bestimmte und unbestimmte) besitzen. Diese existieren zwar auch im Englischen, die Verwendung im Deutschen ist jedoch weitaus komplizierter. Das liegt daran, dass das englische the geschlechtsneutral verwendet wird, wohingegen sich der Deutsche immer erst entscheiden muss, ob die Artikel der, die oder das zum nachfolgenden Substantiv passen. Und je nach der Verwendung eines Akkusativ-, Dativ- oder Genitivobjektes wird wieder ein anderer Artikel verwendet (dem, den, des). Und das waren nur die bestimmten Artikel – die unbestimmten Artikel sind wieder ein ganz anderes Problem! Kurz gesagt: Es gibt 6 bis 12 Möglichkeiten, das Wort the im Deutschen auszudrücken.
Jetzt werden Sie sich vielleicht denken: Oh nein, wie schrecklich! Gibt es denn gar keine positiven Unterschiede zwischen der deutschen und der englischen Sprache? Doch, es gibt mindestens eine Kategorie, in der das Deutsche einfacher ist als das Englische: die Aussprache. Die Aussprache im Englischen ist bekanntermaßen schwierig. Das Deutsche hingegen ist eine phonetische Sprache und wenn ihr herausfindet, wie ihr einige dieser lächerlich langen Wörter lesen könnt, dann können Sie sie wahrscheinlich auch ohne allzu viele Probleme aussprechen. Im Deutschen gibt es zwar einige Laute und Buchstaben, die im Englischen nicht existieren (ö,ü, ä, ß, ch), aber wenn Sie erst einmal wissen, wie sie klingen, werden Sie feststellen, dass sie praktischerweise immer gleich klingen.