DIE MARKANTEN UNTERSCHIEDE ZWISCHEN CHINESISCH UND DEUTSCH – SPRACHLICHE KONTRASTE ENTHÜLLT
03.03.2024 | von Evarella
EINE ANLYSE DER UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DER CHINESISCHEN UND DER DEUTSCHEN SPRACHE
Sprache ist nicht nur ein Mittel zur Kommunikation, sondern auch ein Fenster zur Kultur und zur Art und Weise, wie Menschen die Welt um sich herum wahrnehmen. In diesem Artikel werden wir die markanten Unterschiede zwischen Chinesisch und Deutsch näher beleuchten und dabei einen tiefen Einblick in die einzigartigen Sprachstrukturen wie das Schriftsystem, die Grammatik, kulturelle Konzepte, Höflichkeitsformen sowie Klang und Ton gewinnen. Diese Unterschiede prägen nicht nur die Kommunikation, sondern spiegeln auch die einzigartigen Weltanschauungen und Traditionen wider, die jede Sprache prägt.
1. UNTERSCHIED ZWISCHEN CHINESISCH UND DEUTSCH: DAS SCHRIFTSYSTEM
Ein markanter Unterschied zwischen Chinesisch und Deutsch liegt im Schriftsystem. Während Deutsch ein alphabetisches System verwendet, das auf dem lateinischen Alphabet basiert, nutzt Chinesisch ein logografisches Schriftsystem, das auf Zeichen basiert, die jeweils eine Silbe oder eine Bedeutung repräsentieren. Zum Beispiel besteht das Wort "Haus" im Deutschen aus den Buchstaben H, A, U und S, während das chinesische Zeichen für "Haus" (房子 - fángzi) eine symbolische Darstellung einer Behausung ist, die eine Bedeutung repräsentiert, die über die Lautschrift hinausgeht.
2. UNTERSCHIED ZWISCHEN CHINESISCH UND DEUTSCH: DIE GRAMMATIK
Ein weiterer wesentlicher Unterschied liegt in der grammatikalischen Struktur der beiden Sprachen. Deutsch ist eine flektierende Sprache, die eine komplexe Grammatik aufweist, die sich durch eine Vielzahl von Fällen, Geni und Verbkonjugationen auszeichnet. Zum Beispiel ändert sich im Deutschen das Verb "gehen" je nach Person und Zeitform (ich gehe, du gehst, er/sie/es geht, wir gehen, ihr geht, sie gehen), während im Chinesischen die Grundform des Verbs unverändert bleibt und die Bedeutung durch die Satzstellung und Partikel verändert wird.
In der chinesischen Sprache dienen Partikel dazu, die Bedeutung oder Funktion eines Satzes zu modifizieren oder zu präzisieren, ähnlich wie Präpositionen, Konjunktionen oder Adverbien im Deutschen.
Einige Beispiele für Partikel im Chinesischen sind "了" (le), das verwendet wird, um eine abgeschlossene Handlung auszudrücken, "吗" (ma), das für Fragen verwendet wird, oder "也" (yě), das "auch" bedeutet und zur Hervorhebung oder Bestätigung dient. Diese Partikel spielen eine wichtige Rolle bei der Bildung von Sätzen und beim Ausdruck von Bedeutungen in der chinesischen Sprache.
3. UNTERSCHIED ZWISCHEN CHINESISCH UND DEUTSCH: KULTURELLE KONZEPTE
Die Sprache spiegelt oft auch kulturelle Konzepte und Wertvorstellungen wider. In der deutschen Sprache gibt es beispielsweise viele Wörter, die spezifische Emotionen, Handlungen oder abstrakte Ideen ausdrücken. Ein Beispiel hierfür ist das deutsche Wort "Gemütlichkeit", das ein Gefühl von Wärme, Geborgenheit und Entspannung vermittelt. Im Chinesischen hingegen können dieselben Konzepte oft durch die Kombination von Zeichen oder durch spezifische Ausdrücke vermittelt werden, die in der chinesischen Kultur verwurzelt sind. Ein Beispiel hierfür ist das chinesische Konzept "家" (jiā), das nicht nur "Familie" bedeutet, sondern auch Heim, Zuhause und den Zusammenhalt innerhalb der Familie impliziert.
4. UNTERSCHIED ZWISCHEN CHINESISCH UND DEUTSCH: HÖFLICHKEITSFORMEN
Die Art und Weise, wie Höflichkeit und Respekt in der Sprache ausgedrückt werden, unterscheidet sich ebenfalls. Im Deutschen gibt es bestimmte Höflichkeitsformen, die durch Pronomen, Verben oder spezifische Ausdrücke gekennzeichnet sind. Zum Beispiel wird im Deutschen oft die Höflichkeitsform "Sie" verwendet, um Respekt und Distanz auszudrücken, während im Chinesischen Höflichkeit oft durch die Wahl der Worte, den Tonfall und die Formulierung von Sätzen vermittelt wird. Ein Beispiel hierfür ist die Verwendung von höflichen Ausdrücken wie "请" (qǐng) für "bitte" und "谢谢" (xièxiè) für "danke".
5. UNTERSCHIED ZWISCHEN CHINESISCH UND DEUTSCH: KLANG UND TON
Ein weiterer Unterschied liegt im Klang und Tonfall der Sprachen. Deutsch ist eine Sprache mit einem melodischen Klang, der durch die Betonung bestimmter Silben und Wörter geprägt ist. Zum Beispiel kann die Betonung eines Wortes wie "Entschuldigung" im Deutschen die Bedeutung oder Intention hinter der Aussage verändern. Im Chinesischen hingegen spielen Tonhöhe und Tonveränderungen eine entscheidende Rolle bei der Bedeutung von Wörtern. Chinesisch ist eine tonale Sprache, bei der die Bedeutung eines Wortes je nach dem Ton, in dem es ausgesprochen wird, variieren kann. Ein Beispiel hierfür ist das Wort "mā" (妈) im Chinesischen, das je nach dem Ton "Mutter", "Hanf", "Schimpfen" oder "Pferd" bedeuten kann.
Im Chinesischen gibt es vier Töne, die die Bedeutung eines Wortes verändern können. Um das Wort "mā" (妈) mit den verschiedenen Bedeutungen auszusprechen, muss jeweils ein bestimmter Ton verwendet werden:
1. Mutter (妈)
Um "mā" als "Mutter" auszudrücken, wird der erste Ton verwendet, der als hoher, gleichmäßig flacher Ton bekannt ist. In der Pinyin-Transkription wird dieser Ton mit einem horizontalen Strich über dem Vokal markiert. Also wird "mā" für "Mutter" mit einem hohen, flachen Ton ausgesprochen. 媽 / 妈, mā – „Mutter“
2. Hanf (麻)
Um "má" als Hanf auszudrücken, wird der zweite Ton verwendet. Dieser Ton beginnt auf einer mittleren Tonhöhe und steigt dann an. In Pinyin wird dieser Ton durch ein Zeichen gekennzeichnet, das von links unten nach rechts oben verläuft. Also wird "má" für "Hanf" mit einem steigenden Ton ausgesprochen. 麻, má – „Hanf“
3. Pferd (馬 / 马)
Um "mǎ" als "Pferd" auszudrücken, wird der dritte Ton verwendet, der als fallender und dann steigender Ton bekannt ist. Dieser Ton beginnt auf einer mittleren Tonhöhe, fällt dann ab und steigt wieder an. In Pinyin wird dieser Ton durch ein Zeichen gekennzeichnet, das von links oben nach rechts unten verläuft und dann wieder nach oben zeigt. 馬 / 马, mǎ – „Pferd“
4. Schimpfen (罵 / 骂)
Um "mà" als "schimpfen" auszudrücken, wird der vierte Ton verwendet, der als scharf abfallender Ton bekannt ist. In Pinyin wird der vierte Ton durch ein Zeichen gekennzeichnet, das von links oben nach rechts unten verläuft. 罵 / 骂, mà – „schimpfen“
Insgesamt offenbaren die Unterschiede zwischen der chinesischen und deutschen Sprache die faszinierende Vielfalt und Komplexität menschlicher Kommunikation. Jede Sprache ist nicht nur ein einzigartiges System aus Wörtern und Grammatik, sondern auch ein Spiegelbild der reichen kulturellen Geschichte und Traditionen ihrer Sprecher. Durch das tiefe Eintauchen in diese Unterschiede können wir nicht nur unsere Sprachfähigkeiten erweitern, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Vielfalt menschlicher Erfahrungen auf globaler Ebene gewinnen. Die Wertschätzung und das Studium der sprachlichen Vielfalt tragen dazu bei, Brücken zwischen verschiedenen Kulturen zu bauen und fördern eine Welt des gegenseitigen Verständnisses und Respekts.