Leichte Sprache: So überzeugen Sie mit einfachen Wörtern

08.03.2024
Leichte Sprache statt komplizierte Begriffe
In der Welt der Kommunikation ist Einfachheit eine Tugend, die oft übersehen wird. Wir leben in einer Zeit, in der komplexe Ausdrucksweisen und überladene Sätze oft als Zeichen von Intellektualität angesehen werden. Doch ist das wirklich der Weg, um Ihre Botschaft effektiv zu vermitteln und Ihr Publikum zu überzeugen?
Der Wert der klaren Kommunikation
Die Hälfte unseres beruflichen Erfolges hängt von unserer Fähigkeit ab, mit anderen zu kommunizieren. Trotzdem wird diese Fähigkeit oft unterschätzt. Viele neigen dazu, lange Sätze mit Fachjargon zu verwenden und unnötige Details einzubeziehen, in der Annahme, dass dies Eindruck schindet. Doch das Gegenteil ist der Fall. Statt zu beeindrucken, kann eine solche Kommunikation das Publikum überfordern und von der eigentlichen Botschaft ablenken.
Die Macht der leichten Sprache
Leichte Sprache ist der Schlüssel, um Ihr Publikum zu erreichen und zu überzeugen. Warum? Weil einfache Sprache verstanden wird. Und verstanden zu werden ist der erste Schritt, um Zustimmung zu gewinnen. Indem Sie Ihre Botschaft in leicht verständlicher Sprache vermitteln, zeigen Sie Respekt gegenüber Ihrem Publikum und erleichtern es ihm, Ihnen zu folgen.
Die Kunst des Weglassens
Eine der grundlegendsten und effektivsten Methoden, um Ihre Sprache zu vereinfachen, besteht darin, unnötige Fremdwörter und Fachbegriffe wegzulassen. Anstatt sich hinter komplizierten Ausdrücken zu verstecken, sollten Sie klare und aussagekräftige Wörter wählen, die für jedermann verständlich sind. Indem Sie komplexe Terminologie durch einfache und allgemein verständliche Begriffe ersetzen, ermöglichen Sie es Ihrem Publikum, Ihre Botschaft ohne Schwierigkeiten zu erfassen und sich mit Ihnen zu identifizieren. Diese klare und zugängliche Sprache schafft eine direkte Verbindung zwischen Ihnen und Ihrem Publikum, fördert das Verständnis und erleichtert die Kommunikation erheblich.
Konkrete Beispiele für Wörter in leichter Sprache:
- absagen (statt annullieren)
- genau (statt präzise)
- überprüfen (statt verifizieren)
- erstellen (statt generieren)
- unterschiedlich (statt diskrepant)
- einführen (statt implementieren)
- feststellen (statt konstatieren)
- bevorzugen (statt präferieren)
- bewerten (statt evaluieren)
- einbinden (statt integrieren)
Anstrengende Schachtelsätze in der Politik
Beispiele aus der Politik zeigen oft, wie leicht es ist, sich in komplexen und undurchsichtigen Formulierungen zu verlieren, anstatt klar und einfach zu kommunizieren. Nehmen wir zum Beispiel einen Bundesumweltminister, der in einer Rede über Klimaschutz und Umweltmaßnahmen spricht. Statt klare, anschauliche Sätze zu verwenden, neigt er dazu, lange, verschachtelte Schachtelsätze zu produzieren, die das Publikum schnell überfordern und vom eigentlichen Kern der Botschaft ablenken. Anstatt die Zuhörer zu erreichen und zu überzeugen, können solche Ausdrucksweisen das Gegenteil bewirken und die Glaubwürdigkeit des Sprechers untergraben. Es wird deutlich, dass politische Führer, die sich für eine einfache und klare Sprache entscheiden, erfolgreicher sind in der Vermittlung ihrer Botschaften und im Aufbau einer starken Verbindung zu ihrem Publikum.
Struktur und Klarheit
Eine klare Struktur und kurze Sätze sind wesentlich, um in einfacher Sprache zu kommunizieren. Lange, verschachtelte Sätze können Ihr Publikum verwirren und das Interesse an Ihrer Botschaft schwinden lassen. Indem Sie sich klar auf Subjekt, Prädikat und Objekt konzentrieren, schaffen Sie eine verständliche Kommunikation. Diese klare Struktur ermöglicht es Ihrem Publikum, Ihre Botschaft schnell zu erfassen und Ihnen leicht zu folgen. Kurze Sätze tragen dazu bei, dass Ihre Aussagen überzeugend und wirkungsvoll sind, und vermeiden es, Ihre Zuhörer mit übermäßig komplexen Satzstrukturen zu überfordern.
Tim Höttges: Meister der leichten Sprache

Ein herausragendes Beispiel für effektive und klare Kommunikation in der Wirtschaft ist der Vorstandschef der Deutschen Telekom, Tim Höttges. Mit seinen einfachen und markigen Aussagen demonstriert er eindrucksvoll, wie wichtig es ist, sich auf das Wesentliche zu fokussieren und kurze Sätze zu verwenden, um sein Publikum zu erreichen und zu überzeugen. Anstatt sich in komplexen Ausdrucksweisen zu verlieren, wählt Höttges klare und verständliche Wörter, die seine Botschaft direkt und wirkungsvoll vermitteln. Diese Fähigkeit, komplexe Themen auf eine zugängliche Art und Weise zu präsentieren, ermöglicht es ihm, das Vertrauen und die Zustimmung seines Publikums zu gewinnen und seine Visionen erfolgreich umzusetzen.
Ein reißfester roter Faden
Ein klarer roter Faden ist das Rückgrat jeder effektiven Kommunikation und spielt eine entscheidende Rolle dabei, Ihr Publikum durch Ihre Botschaft zu führen. Es geht nicht nur darum, Ihre Inhalte in nummerierte Abschnitte zu gliedern, sondern vielmehr darum, das Interesse Ihres Publikums von Anfang bis Ende aufrechtzuerhalten. Dies erreichen Sie, indem Sie gezielte Fragen stellen und Antworten geben, die Neugier wecken und dazu ermutigen, aktiv am Gespräch teilzunehmen. Indem Sie eine Atmosphäre schaffen, die zum Nachdenken anregt und Diskussionen entfacht, können Sie sicherstellen, dass Ihre Botschaft beim Publikum ankommt und einen bleibenden Eindruck hinterlässt.
Die Kunst der Unvollständigkeit
Um die Spannung zu halten, ist es manchmal notwendig, auf Vollständigkeit zu verzichten. Statt jede einzelne Information zu präsentieren, sollten Sie sich auf das konzentrieren, was für Ihr Publikum relevant ist. Durch Mut zur Unvollständigkeit können Sie Ihre Botschaft klar und treffsicher vermitteln und das Interesse Ihres Publikums aufrecht erhalten.
In der Welt der Kommunikation ist Einfachheit der Schlüssel zum Erfolg. Indem Sie auf einfache Sprache, kurze Sätze und eine klare Struktur setzen, können Sie Ihr Publikum erreichen und überzeugen. Denn am Ende des Tages geht es nicht darum, wie kompliziert Ihre Botschaft ist, sondern darum, ob sie verstanden wird.