MEHRSPRACHIGKEIT IN WIEN – EINE KULTURELLE SCHATZKAMMER

01.03.2024 | von Evarella
WIENS MEHRSPRACHIGKEIT IM FOKUS
In einem einladenden Ambiente im Wiener Rathaus versammelten sich rund 230 Menschen, darunter auch Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos), um über die herausragende Vielfalt der Sprachen in Wien zu diskutieren. Das Forum, das bereits zum dritten Mal stattfand, bot eine Plattform für einen intensiven Austausch über das Thema "Mehrsprachigkeit als Bereicherung und Herausforderung".
EIN PLÄDOYER FÜR DIE FÖRDERUNG DER MEHRSPRACHIGKEIT
Integrationsstadtrat Wiederkehr betonte die essenzielle Bedeutung der Wertschätzung und Förderung von Mehrsprachigkeit für die Integration und das harmonische Zusammenleben in Wien. Er unterstrich die Wirksamkeit des Ansatzes, die Erstsprache zu stärken, um parallel dazu eine Zweitsprache zu erlernen. Dabei hob er hervor, dass die Stadt Wien im Jahr 2024 bis zu 5.000 Euro pro Projekt zur Unterstützung von mehrsprachigen Angeboten und Initiativen bereitstellt.
WIENS SPRACHLICHE VIELFALT: EINE SOZIALE UND KULTURELLE RESSOURCE
Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit als soziale und kulturelle Ressource wurde von Theodora Manolakos, Leiterin der MA 17 (Integration und Diversität), hervorgehoben. Fast die Hälfte der Wiener Bevölkerung spricht zumindest zwei Sprachen, während über ein Drittel sogar drei oder mehr Sprachen beherrscht. Dies spiegelt die reiche sprachliche Vielfalt der Stadt wider und verdeutlicht ihre Bedeutung als soziale und kulturelle Ressource.
PERSPEKTIVEN EINER MEHRSPRACHIGEN STADT
Die verschiedenen Perspektiven einer mehrsprachigen Stadtgesellschaft wurden von verschiedenen Rednern präsentiert, darunter Maab Hamoudah, Teilnehmerin des mehrsprachigen Redewettbewerbs "Sag's Multi", Forscherin Kumru Uzunkaza-Sharma und Robert Renz von der Spar-Akademie. Diese Diskussionen boten einen Einblick in die Vielschichtigkeit und die Chancen, aber auch die Herausforderungen, die eine mehrsprachige Gesellschaft mit sich bringt.
WACHSENDE NACHFRAGE NACH MEHRSPRACHIGEN KOMMUNIAKTONSANGEBOTEN
Der Wiener Diversitätsmonitor zeigt eine zunehmende Nachfrage nach mehrsprachigen Kommunikations- und Informationsangeboten der Stadt Wien. Neben Deutsch werden in den städtischen Abteilungen insgesamt 33 weitere Sprachen in der Kundenkommunikation verwendet. Dies unterstreicht die Notwendigkeit und Bedeutung einer vielsprachigen Infrastruktur, um den Bedürfnissen einer diversen Bevölkerung gerecht zu werden.
EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT: FÖRDERUNG UND UNTERSTÜTZUNG
Die Stadt Wien setzt sich aktiv dafür ein, die Mehrsprachigkeit als einen zentralen Bestandteil ihrer Identität und Stärke zu fördern und zu unterstützen. Von muttersprachlichen Lesepaten bis hin zu finanzieller Unterstützung beim Deutschlernen durch den Wiener Sprachgutschein werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Vielfalt der Sprachen in Wien zu erhalten und zu fördern.
Quelle: Stadt Wien