MUNDART-VIELFALT FEIERN: EIN AUFRUF ZUM SCHUTZ UND ZUR PFLEGE DER MUDDASPRÒÒCH

Zwei deutsche Frauen mit bloden Haaren unterhalten sich

09.02.2024 | von Evarella

MUNDART IM PROGRAMM – EIN WICHTIGEIR BESTANDTEIL DES ALLTAGS

Am 21. Februar ist der UNESCO Tag der Muttersprache. Zwischen 6.00 und 20.00 Uhr wird an diesem Tag in jeder Sendung auf SR 3 Mundart in Form von Beiträgen und Musik präsent sein. Besonders hervorzuheben ist die tägliche Ausstrahlung der "SR info Nachrischde uff platt" um 8.30 Uhr. Karin Mayer, die Programmchefin von SR 3, betont die Bedeutung der Mundart im Programm und ihre Relevanz für die Hörerinnen und Hörer in der Region.

MUDDASPRÒÒCH HIE WIE DÒÒ – EINE GEMEINSAME IDENTITÄT

Das diesjährige Motto "Muddaschpròòch: geschwätzt unn zugeheert – hie wie dòò" unterstreicht die Verbundenheit zwischen den Menschen in der Grenzregion, die dieselbe Mundart teilen, sei es in Lothringen oder im Saarland. Sowohl das Moselfränkische als auch das Rheinfränkische prägen das tägliche Sprachbild und verbinden die Menschen über die Grenzen hinweg.

APPELL ZUM HANDELN – RETTET DIE MUDDASPRÒÒCH

Die UNESCO schätzt, dass die Hälfte der weltweit gesprochenen Sprachen vom Aussterben bedroht ist. Angesichts dieser alarmierenden Entwicklung ruft SR 3 dazu auf, die Muddaschspooch zu retten. Die Hörerinnen und Hörer werden dazu aufgefordert, ihre liebsten Mundartwörter einzusenden oder sogar neue Wörter zu erfinden, um die Sprachvielfalt zu erhalten und zu fördern. Die originellsten Vorschläge werden in den "Bunten Funkminuten" präsentiert, um die Kreativität und den Reichtum der Mundart zu würdigen.

NEUE WÖRTER FÜR EINE SICH WANDELNDE WELT

Die dynamische Entwicklung der Gesellschaft und Technologie bringt ständig neue Wörter hervor. Im Saarländischen fehlen jedoch oft entsprechende Begriffe. Daher werden Vorschläge für Neu-Deutsch-Wörter gesucht, die den digitalen Wandel und gesellschaftliche Veränderungen widerspiegeln. Von "Datendschär" bis "Väätwatz", die Möglichkeiten sind endlos und tragen zur Weiterentwicklung der Muddaschpròòch bei.

In einer Zeit, in der die Sprachvielfalt bedroht ist, ist es wichtiger denn je, die Muddaschpròòch zu schützen und zu fördern. Durch gemeinsame Anstrengungen können wir die reiche Tradition der Mundart bewahren und gleichzeitig Raum für neue Ausdrücke schaffen, die unsere sich ständig verändernde Welt widerspiegeln.