SPRACHWANDEL IN SÜDTIROL: RECHTSCHREIBUNG DEFINIERT "SPAGHETTI" NEU

Südtiroler Familie sitzt am Tisch in einem rustikalen Landhaus und isst Spaghetti

28.02.2024 | von Evarella

DIE VERÄNDERUNG IN SÜDTIROL

In Südtirol, einem Land der sprachlichen Vielfalt, hat die neueste Änderung im deutschen Regelwerk für Aufsehen gesorgt. Bisher galt das eingedeutschte "Spagetti" als korrekte Schreibweise, doch nun ist das "h" Pflicht geworden. Diese Anpassung ist Teil eines umfassenden Regelwerks, das vom Rat für deutsche Rechtschreibung Ende 2023 vorgelegt wurde und nun auch in Südtirol seine Gültigkeit findet.

MODERNISIERUNG DER DEUTSCHEN SPRACHE

Der Einfluss digitaler Kommunikation zeigt sich deutlich in der Integration neuer Wörter wie "whatsappen", "timen" und "mailen" in das offizielle Wörterverzeichnis der deutschen Rechtschreibung. Diese Entscheidung basiert auf einer umfangreichen Schreibbeobachtung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, die die zunehmende Verwendung dieser Begriffe belegt. Die Aufnahme in das Regelwerk spiegelt die dynamische Entwicklung der deutschen Sprache wider und zeigt die Notwendigkeit, mit den aktuellen Kommunikationstrends Schritt zu halten.

DIE BEDEUTUNG DER DEUTSCHEN SPRACHE FÜR SÜDTIROL

Die Zustimmung der Landesregierung von Südtirol zum neuen Regelwerk unterstreicht die Bedeutung der Anbindung an den deutschen Sprachraum. Als Sprachminderheit innerhalb des Staatsgebiets ist es für Südtirol entscheidend, gemeinsame Normen für den Sprachgebrauch zu etablieren, insbesondere im Bildungswesen und der öffentlichen Verwaltung. Landesrat Achammer betont die Wichtigkeit dieser Verbindung und hebt hervor, dass Südtirol aktiv am Entwicklungsprozess des Regelwerks teilnimmt.

DIE ROLLE DES RATES FÜR DEUTSCHE RECHTSCHREIBUNG

Der Rat für deutsche Rechtschreibung, der seit seiner Gründung vor zwanzig Jahren Südtirol als stimmberechtigtes Mitglied hat, spielt eine zentrale Rolle bei der Erhaltung und Weiterentwicklung der Rechtschreibung im deutschen Sprachraum. Seine Entscheidungen haben direkte Auswirkungen auf den Sprachgebrauch in Schule und öffentlicher Verwaltung und werden von den beteiligten Ländern und Regionen bindend umgesetzt.

EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT

Das neue Regelwerk und Wörterverzeichnis markieren einen Wendepunkt in der deutschen Rechtschreibung und bereiten den Boden für eine zeitgemäße und einheitliche Sprachpraxis. Die umfassende Überarbeitung des Regelwerks, die Integration neuer Wörter und die Berücksichtigung des aktuellen Schreibgebrauchs sind entscheidende Schritte auf dem Weg zu einer lebendigen und dynamischen deutschen Sprache. Mit der geplanten öffentlichen Zugänglichkeit des neuen Regelwerks ab Juni 2024 wird dieser Prozess für alle zugänglich und bindend sein.