SACHSEN ANHALT: SOZIALMINISTERIUM BESCHLIEßT SPRACHMITTLUNG IM GESUNDHEITS- UND PFLEGEBEREICH

16.02.2024 | von Evarella
In einer überraschenden Initiative hat das Sozialministerium von Sachsen-Anhalt beschlossen, die Sprachmittlung im Gesundheits- und Pflegebereich zu unterstützen. Durch gezielten Einsatz qualifizierter Dolmetscherinnen und Dolmetscher sollen Sprachbarrieren überwunden und Menschen mit begrenzten Sprachkenntnissen der Zugang zu angemessener medizinischer Versorgung erleichtert werden.
SCHLÜSSEL ZUR GESUNDHEITSVORSORGE: DIE ROLLE DER SPRACHMITTLER
In einer aktuellen Pressemitteilung betont das Sozialministerium die Bedeutung einer gelungenen Kommunikation für eine effektive Gesundheitsversorgung. Susi Möbbeck, Staatssekretärin und Integrationsbeauftragte der Landesregierung, hob hervor, dass die Sprachmittlung nicht nur den Patientinnen und Patienten zugutekommt, sondern auch das Gesundheitspersonal entlastet. Die Bereitstellung von Dolmetschern sei ein wichtiger Schritt hin zu einem barrierefreien Zugang zum Gesundheits- und Pflegesystem.

PARTNERSCHAFT FÜR TEILHABE UND GLEICHBERECHTIGUNG
Die Förderung, in Höhe von beeindruckenden 395.000 Euro, wurde an das Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) vergeben. Mamad Mohamad, Geschäftsführer von LAMSA, betonte die Bedeutung der Sprachmittlung für die Teilhabe, Verständigung und Gleichberechtigung von Migrantinnen und Migranten. Insbesondere im Gesundheitswesen könne die Sprachmittlung dazu beitragen, Doppelversorgung oder Missverständnisse zu vermeiden und Aufklärungsgespräche vor Operationen professionell zu begleiten. Diese Initiative trägt nicht nur zur Verbesserung der individuellen Gesundheitsversorgung bei, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Entlastung des Gesundheitssystems.
VIELFALT ALS STÄRKE: QUALIFIZIERTE DOLMETSCHER FÜR VERSCHIEDENE SPRACHEN
Die Fördermittel ermöglichen die Einstellung qualifizierter Fachkräfte, die eine Vielzahl von Sprachen beherrschen, darunter Ukrainisch, Arabisch, Persisch, Englisch, Kurdisch und Russisch. Darüber hinaus wird ein landesweiter Pool an Dolmetschern auf Honorarbasis aufgebaut, um sicherzustellen, dass auch in abgelegenen Gebieten und in Notfällen eine adäquate Sprachmittlung gewährleistet ist.
EIN PARADIGMENWECHSEL IN DER GESUNDHEITSVERSORGUNG
Diese Initiative markiert einen Paradigmenwechsel in der Gesundheitsversorgung von Migrantinnen und Migranten in Sachsen-Anhalt. Sie setzt nicht nur auf die Überwindung von sprachlichen Barrieren, sondern stärkt auch das Vertrauen in das Gesundheitssystem und fördert die kulturelle Sensibilität im Umgang mit einer vielfältigen Patientenpopulation. Durch die gezielte Unterstützung von Dolmetschern wird nicht nur die Gesundheitseinrichtung zugänglicher, sondern auch die Qualität und Effizienz der Versorgung verbessert.
AUSBLICK AUF EINE INKLUSIVE GESUNDHEITSVERSORGUNG
Die Förderung des Einsatzes von Dolmetschern im Gesundheitswesen ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer inklusiven und gerechten Gesundheitsversorgung für alle Bürgerinnen und Bürger in Sachsen-Anhalt. Sie unterstreicht die Werte von Vielfalt, Zugänglichkeit und Chancengleichheit im Gesundheitswesen und setzt ein klares Signal für eine offene und inklusive Gesellschaft.