TOMASZ RAES IST BESTER NACHWUCHSÜBERSETZER IM ÜBERSETZUNGSWETTBEWERB JUVENES TRANSLATORES

11.02.2024 | von Evarella
In der 17. Ausgabe des Übersetzungswettbewerbs Juvenes Translatores feiert die Europäische Kommission 27 Kandidaten von insgesamt 247 Teilnehmern.
In einem triumphalen Moment der sprachlichen Vielfalt und des kulturellen Verständnisses hat Tomasz Raes, Schüler des Auguste-Viktoria-Gymnasiums in Trier, Deutschland, die Spitze des diesjährigen „Juvenes Translatores“-Wettbewerbs erklommen. Seine beeindruckende Sprachpalette umfasst nicht nur Deutsch und Englisch, sondern auch Niederländisch (Flämisch), Polnisch, Französisch, sowie ein Spritzer Latein, Italienisch und Russisch. Doch hinter diesen linguistischen Fähigkeiten verbirgt sich noch viel mehr.
MULTITALENT JENSEITS DER SPRACHEN
Tomasz Raes ist kein gewöhnlicher Übersetzungs-Champion. Abseits seiner beeindruckenden sprachlichen Fähigkeiten ist er ein leidenschaftlicher Geschichtenerzähler, der sich für die historischen Schätze seiner Heimatstadt Trier begeistert. Als engagierter Schülerführer bietet er fesselnde Touren durch die UNESCO-Weltkulturerbestätten an, und sein soziales Engagement kennt keine Grenzen. Letztes Jahr verbrachte er Zeit in einem Dorf in Indien, wo er mit seiner Schule an einem Entwicklungsprojekt teilnahm und einen direkten Beitrag zur Verbesserung des Lebens anderer leistete.
ZWISCHEN LICHTSCHWERTERN UND FECHTTURNIEREN: DIE VIELSEITIGEN INTERESSEN EINES CHAMPIONS
Abseits seiner akademischen und sozialen Leistungen zeigt Tomasz Raes eine faszinierende Vielfalt an Hobbys und Interessen. Als begeisterter Fan von Star Wars und Doctor Who taucht er gerne in Welten jenseits unserer eigenen ein. Doch seine Abenteuerlust beschränkt sich nicht nur auf die Leinwand; einmal pro Woche schwingt er sich zum Fechtkurs, wo er seine Fähigkeiten im Duell mit der Klinge schärft. Als Mitglied der Pfadfinder lernt er nicht nur die Natur zu schätzen, sondern auch den Wert der Gemeinschaft und des gegenseitigen Respekts.
EINE BOTSCHAFT DER VIELFALT UND DER VERSTÄNDIGUNG
Johannes Hahn, EU-Kommissar für Haushalt und Verwaltung, würdigte nicht nur Tomasz Raes' herausragende Leistung, sondern betonte auch die Bedeutung der sprachlichen und kulturellen Vielfalt für das moderne Europa. In einer Zeit, in der Verständigung und Zusammenarbeit von entscheidender Bedeutung sind, stellen die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs ein lebendiges Beispiel für die Kraft der Sprache als Brücke zwischen den Menschen dar.
AUFRUF ZUR BEWEGUNG UND VERÄNDERUNG
Das Thema der diesjährigen Wettbewerbsrunde, "Trau dich, was zu bewegen", spiegelt die Dringlichkeit wider, Veränderungen anzustoßen und über Grenzen hinweg zu wirken. Für die über 3000 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler war der Wettbewerb nicht nur eine Gelegenheit, ihre sprachlichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen, sondern auch ein Aufruf, aktiv zu werden und einen positiven Beitrag zu leisten.
DIE FEIER DER SPRACHEN UND DIE BEDEUTUNG IN DER EU
Der Wettbewerb "Juvenes Translatores" ist mehr als nur ein Wettstreit; er ist eine Feier der Sprachen und ihrer zentralen Rolle in der europäischen Integration. Seit seiner Gründung im Jahr 2007 hat der Wettbewerb Tausende von Schülerinnen und Schülern dazu ermutigt, ihre sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern und sich für eine Karriere als Übersetzerinnen und Übersetzer zu interessieren.
EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT
Die Teilnahme am "Juvenes Translatores"-Wettbewerb markiert für viele junge Menschen den Beginn einer lebenslangen Beziehung zu Sprache und Kultur. Ob als Übersetzerinnen und Übersetzer, Diplomatinnen und Diplomaten oder einfach als engagierte Europäerinnen und Europäer, sie alle tragen dazu bei, die Vision eines vereinten und vielfältigen Europas zu verwirklichen. Tomasz Raes mag dieses Jahr die Krone des Übersetzungs-Champions tragen, aber er ist nur eine von vielen inspirierenden Stimmen, die das Europa von morgen gestalten werden.
Quelle: Europäische Kommission